Soziologie

Hinweise

Ich habe meine Web-Texte, die von 1991 bis ungefähr zur Jahrtausend-Wende im HTML-Format vorliegen, nur ganz behutsam modernisiert (Juni 2025). Inhaltlich habe ich sie gänzlich unverändert gelassen, auch wenn dies an vielen Stellen wehtat. Formal habe ich sie, etwa mit Bezug zum verwendeten HTML-Markup, nur dort korrigiert, wo es galt, Links zu aktualisieren und wo für die Anzeige im Browser unabdingbar war. Als Adobe Anfang 2007 das pdf-Format zum ISO-Standard machte, konnte mit pdf der Textsatz elektronisch verfügbarer Texte allgemein zugänglich eingefroren werden.

Ich möchte meine HTML-Texte als "zeitgenössische Werke" aus der Anfangszeit des Internet, als das Web so gerade eben als etabliert galt, erhalten. Sie bewahren meine damalige Motivation, dass diese Texte möglichst leicht maschinell zugänglich sein sollten. Es war in meinem Interesse, dass Suchmaschinen sie möglichst leicht finden und fehlerfrei indizieren bzw. analysieren können. Heute möchte ich, dass KI-Crawler diese Texte für Ihre Trainings nutzen.

Artikel, Vorträge, Buch

  • Cardillo, Anna; Rost, Martin 2025: Vorgehensmodell zur generischen DSFA im Kontext der Mitarbeiter:innen-Überwachung in: DuD - Datenschutz und Datensicherheit, 48. Jahrgang, Heft 7: 468-473.

    Der Einsatz moderner Büro-Software bringt auch umfangreiche Möglichkeiten der Mitarbeiter:innen-Überwachung mit sich. Insbesondere beim Einsatz von Microsoft-365-Produkten zeigt sich, wie umfangreich die dazu nutzbaren technischen Funktionen vorhanden sind. Der Artikel bearbeitet die Frage, wie ein kontrolliert-beherrschbarer Rahmen für eine grundrechtskonforme Überwachung der Aktivitäten von Mitarbeiter:innen abgesteckt werden kann und welche Anforderungen an Überwachungsprogramme bestehen, die im Rahmen einer DSFA geklärt werden können.
    [pdf, externe Webseite]
  • Pohle, Jörg; Rost, Martin, 2021: Bei Strafe ihres Untergangs - Digitale Infrastrukturen als Spannungsverstärker zwischen Gesellschaftssimulation und Organisationserhalt; in: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2020: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
    [pdf]/ [Link Kongressserver]
  • Rost, Martin, 2014: Soziologische Aspekte des Datenschutzes? - Vortrag am Institut für Soziologie der CAU Kiel am 02.12.2014
    [Webseite]
  • Rost, Martin, 2013: Zur Soziologie des Datenschutzes; in: DuD - Datenschutz und Datensicherheit, 37. Jahrgang, Heft 2: 85-91.
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 2011: Zur Soziologie des Datenschutzes V2.0 - Zum Begründungszusammenhang des Datenschutzes, Vortrag an der Uni Magdeburg, Institut für Informatik, am 18.12.2011
    [pdf]
  • Rost, Martin, 2006: Interoperability: Just a marker for a problem or already a concept?
    - Some sociological driven notes, Vortrag am 8. September 2006 in Tallin
    [pdf]
  • Rost, Martin, 2003: Zur gesellschaftlichen Funktion von Anonymität, in: DuD - Datenschutz und Datensicherheit, 27. Jahrgang, Heft 3: 156–158.
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 2003: Über die Funktionalität von Anonymität für die bürgerliche Gesellschaft; in: Bäumler, Helmut; von Mutius, Albert (Hrsg.), 2003: Anonymität im Internet, Braunschweig/ Wiesbaden: Vieweg-Verlag: 62-74.
    pdf] / [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 2001: Zur Produktion der wissenschaftlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter - Vortrag im Rahmen der "Erfurter Universitätsreden".
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 2001: Mailinglists und ihre Strukturen - Empirische Daten am Beispiel der Mailinglists für Soziologie und Luhmannsche Systemtheorie.
    [Webseite]
  • Rost, Martin; Herrmann, Felix, 2000: Jugendschutz im Internet aus soziologischer Sicht
    Youth Protection and IInternet from a Sociological Point of View
    [pdf, Deutsch]/ [pdf, English]
  • Rost, Martin, 1998: Die Technisierung der Kommunikation und die Folgen für Organisation und Gesellschaft.
    [pdf]
  • Rost, Martin, 1998: Industrialisierte Wissenschaft. Zwei Projekte: ObM- und Scoring-Server; in: Drossou, Olga et al. (Hrsg.): Machtfragen der Informationsgesellschaft; Forum Wissenschaft Studien 47, BdWi-Verlag
    (IMD-Konferenz vom 12.-13.06.1998 in Frankfurt am Main.)
    [Webseite]/ [Webseite mit Inhaltsverzeichnis]
  • Rost, Martin, 1998: Elektronische Foren als Medien wissenschaftlicher Diskurse - Oder: Warum elektronische Foren in der vorliegenden Form nicht für den wissenschaftlichen Diskurs geeignet sind; veröffentlich in "Telepolis Aktuell" am 06.02.1998
    [Webseite]
    (Beiträge für Telepolis wurden offenbar nicht archiviert (Stand: 11.06.2025). Zu den Konflikten um Telepolis und dessen Archiv gibt es einen Wikipedia-Artikel).
  • Rost, Martin, 1998: Die Modernisierung des wissenschaftlichen Diskurses, perspektive 21 - Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik, "Informationsgesellschaft", Heft 3: 51-57.
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1998: Zur Industrialisierung wissenschaftlicher Kommunikation; in: Hartmann, Frank (Hrsg.), 1998: Informationsgesellschaft. Sozialwissenschaftliche Aspekte, Band 3, Wien: 123-136.
    [Webseite]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1997: Anmerkungen zu einer Soziologie des Internet; in: Gräf, Lorenz/ Krajewski, Markus (Hrsg.), 1997: Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt am Main: Campus: 14-38.
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1997:Zur Krise der Hochschule - Über die Industrialisierung des Wissenschaftsbereichs - die Informationsgesellschaft als Vollendung des industriellen Projekts; in: Bulmahn, Edelgard (Hrsg.), 1997: Hochschulen in der Informationsgesellschaft - Initiative "Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie";, Berlin: 11-20.
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1996: Vorschläge zur Entwicklung einer Diskurs-Markup-Language; in: Heibach, Christiane/ Bollmann, Stefan (Hrsg.), 1996: Kursbuch Internet - Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur: Bollmann-Verlag.
    [Webseite]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
    [2025-0616 - Recherche mit KI zum aktuellen Stand "Diskurs-Markup-Language"]
  • Rost, Martin (Hrsg.), 1996: Wissenschaft und Internet - Zunft trifft auf High-Tech.
    [pdf]
  • Rost, Martin (Hrsg.), 1996: Die Netzrevolution - Auf dem Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Eichborn-Verlag (231 Seiten, ISBN-3-8218-0978-7).
    [Inhaltsverzeichnis] / [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1996: Internet für Soziologen; in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19. Jahrgang 1996, Heft 3, Opladen: Leske + Budrich (ISSN 0724-3464).
    [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1996: Eine Revolution? in: forum medienethik, Ausgabe 1996/ 02: 52-60.
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1996: Vollendung der industriellen Revolution; Sieben soziologische Thesen zu wissenschaftlichen Publikationen und Wide-Area-Networks; in: Forum Wissenschaft, Nr. 1: 27-28.
    [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1996: Zunft trifft auf High-Tech; in: Bulmahn, Edelgard/ Haaren, Kurt van/ Hensche, Detlef/ Kiper, Manuel/ Kubicek, Herbert/ Rilling, Rainer/ Schmiede, Rudi (Hrsg.), 1996: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Kritik - Positionen - Visionen, 1. Auflage, Marburg: BdWi-Verlag.
    [Webseite]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1994: Das Internet für Kulturwissenschaftler. Vortrag 2. Kieler Netztage
    [pdf]
  • Rost, Martin, 1993: Computernetze und die Demokratisierung der Universitäten; in: Schönleber, Claus, 1993: 1. Kieler Netztage 93 - Kongressband, Kiel: Verlag Claus Schönleber: 163-169 (ISBN-3-926986-18-2).
    [pdf]/ [Zitationsformate -> BibSonomy]
  • Rost, Martin, 1992: Warum eine konstruktivistische Techniksoziologie? in: Strangmeier, Reinhard L. F./ Setzwein, Monika/ Petras, Hanno, 1992: Technikgenese - Zu Stand und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung, Christian-Albrechts-Universität Soziologische Arbeitsberichte (CAUSA), Kiel (ISSN 0939-5253).
  • Rost, Martin, 1992: Flirten mit und ohne Theorie; in: die tageszeitung, Ausgabe vom 27.3.92: S. 19.
    [pdf]
  • Ost, R., 1991: Zur Systemtheorie des Schoko-Riegels - Die Autopoiesis des Appetits in der modernen Gesellschaft verweist auf den Schoko-Riegel als Außenwelt - oder der zarte Schmelz der Luhmannschen Systemtheorie, wenn man sie durch den Kakao zieht; in: die tageszeitung, Ausgabe vom 24.7.91: S. 12.
    [pdf]
  • Rost, Martin; Schroeter, Klaus R., 1991: Quo vadis sciencia sociologica? Notizen zum Soziologentag 1991 in Dresden, in: Skizze 2/4: 21-24.
    [pdf]

Videos, Vorträge, Interviews

  • 2021 - Vortrag im Seminar "Soziologische Thesen zum Datenschutz"
    Videoaufnahme eines Vortrags vom 9. Mai 2021 an der TU-Dresden im Rahmen des Seminars "Informatik und Gesellschaft", veranstaltet von Dr. Stefan Köpsell (Dauer: 2h11min).

    Abstract: Die gesellschaftliche Funktion des Datenschutzes besteht darin, die Risikoquellen des Marktes, der Demokratie und Gewaltenteilung sowie der freien wissenschaftlichen und ästhetischen Diskurse, die den "Zwang zur Individualisierung" (Meutert) für Personen erzeugen, gegen die latente Übergriffigkeit der vernetzt-durchindustrialisierten Organisationen zu schützen. Es entsteht ein Schutz von Personen, wenn vorgängig differenzierte Sozialstrukturen geschützt werden. Die Grundsätze der DSGVO (in Artikel 5 ausformuliert) bzw. die Schutzziele des Datenschutzes (wie sie im Standard-Datenschutzmodell verwendet werden) formulieren, als operative Pendants der "Geltungsanforderungen einer vernünftigen Rede" (Habermas), die gesellschaftlich vernünftigerweise nicht negierbare Anforderungen an technische und organisatorische Infrastrukturen. Ein nicht wirksamer Datenschutz ist ein Indikator für eine "angezählte" funktional-differenzierte Moderne. Die Frage ist, ob die Evolution sozialer Systeme weiter in Richtung zunehmender Differenzierung tendiert oder in Richtung einer Regression wieder in vorherrschend stratifizierte Verhältnisse. Während sich die erste These aus einer trivialen Verlängerung der bisheriger Differenzierungsgeschichte sozialer Systeme aufdrängt, folgt die zweite These empirischen Beobachtungen von Organisationssystemen.

    Im Anschluss an den Vortrag wird die Frage diskutiert, was Informatiker*innen konkret für Datenschutz tun können.
    [Link zum Video der TU-Dresden]
  • 2011 - Vortrag im Seminar "Informatik und Gesellschaft: Datenschutz"
    Videoaufzeichnung eines Vortrags mit anschließender Diskussion an der TU-Dresden, Leitung: Stefan Köpsell (In den einleitenden 10 Minuten wurde seitens des Auditoriums zu "Datenschutz" und "Gesellschaft" gebrainstormt, also zu zwei Konzepten, die wenig verstanden sind. Was kann dabei herauskommen, wenn man zwei Konzepte - "Gesellschaft" hier, "Datenschutz" dort - aufeinander bezieht?)
    [Video]
  • 2009 - Interview mit Peter Fuchs
    Peter Fuchs war von 1992 bis 2007 als Professor für Allgemeine Soziologie und für Soziologie der Behinderung an der Hochschule Neubrandenburg tätig. Peter Fuchs gilt als ein einfallsreicher Nutzer und radikaler Weiterentwickler der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns.
    - [Video (Dauer: 1h24m)]
    - [nur Audiospur (mp3)]
    - [Trailer (Dauer: 1m50s)]